Konfirmand*innen

In wöchentlichen Teilgruppen werden die Konfirmand*innen in einem 2-jährigen Gang zur Konfirmationsfeier hingeführt. Dafür werden sie von einem der beiden Pastoren, die gleichmäßig in der Konfirmandenarbeit eingesetzt sind, schriftlich eingeladen.
Die Teilgruppen versammeln sich im Gemeindezentrum. Es werden ein bis zwei Konfirmand*innen-Wochenenden durchgeführt.

Die Inhalte in Stichworten:

  • Orientierung in der Gruppe
  • Einführung in das Evangelische Gesangbuch und die Bibel
  • Vorbereitung für den Gottesdienst mit der Vorstellung am „Buß- und Bettag“
  • Weihnachten
  • Jesu Lebenslauf mit jüdischen Festen
  • Taufe
  • Passion und Ostern, Himmelfahrt und Pfingsten
  • biblische Gottesvorstellungen
  • Kirche / Kirchengemeinde / Ökumene
  • Diakonie / Gebote / Schuld und Vergebung / Gewalt und Versöhnung / Tod und Trauer / Beten
  • Abendmahl
  • Vorbereitungen für den Gottesdienst mit der Vorstellung für die Konfirmationsfeier
  • Glauben und Bekennen / Konfirmation

Daneben werden die Konfirmand*innen gelegentlich in der Vorbereitung und Durchführung des Gottesdienstes beteiligt.

Die Konfirmationsfeier wird am 2. Sonntag nach Ostern durchgeführt. Liturgische Besonderheiten sind ihre festliche Gestaltung mit den Konfirmand*innen sowie kirchenmusikalischen Beiträgen und die umfassende Dokumentation in einem „Gottesdienstheft“.